Raumakustik von Becker

„Wir mussten so laut spielen, weil wir sonst vor lauter Taubheit nichts mehr gehört hätten.“
(Lemmy Kilmister, Rockmusiker, 1945 bis 2015)

Raumakustik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Schall

Von der Schallquelle ausgehend breitet sich Schall strahlenförmig aus und wird dann von den Bauteiloberflächen reflektiert. Je nach Beschaffenheit dieser Oberflächen verliert der Schallstrahl mehr oder weniger Anteile seiner Energie. Mit Hilfe dieser Vorstellung kann man eine Reihe raumakustischer Kriterien herleiten. Das bekannteste Kriterium in der Raumakustik ist die Nachhallzeit. Sie ist das Maß für die Halligkeit eines Raumes. In engem Zusammenhang mit ihr steht der Schallpegel, den eine Schallquelle in einem Raum erzeugt. Je länger die Nachhallzeit ist, desto größer ist der Schallpegel.

Büroraum mit RaumakustikdeckeUnsere Aufgabe bei der Raumakustik

Je nach Nutzung eines Raumes ändern sich seine Anforderungen an die akustischen Eigenschaften. Sind in einem Konzertsaal lange Nachhallzeiten für den Hörgenuss ausdrücklich gewünscht, so kann das selbe in einem Restaurant, oder einem Besprechungsraum nicht nur unangenehm sein, es kann auch die gewünschte Nutzung eines Raumes schlicht unmöglich machen.

In den meisten Fällen ist es unsere Aufgabe Lärm und dessen Reflektionen zu mindern, die Sprachverständlichkeit zu optimieren, dem Raum ein „trockeneres akustisches Klima“ zu verschaffen. Ein akustisches Klima in dem sich Menschen ungestört und effizient ihrer Arbeit widmen können. Nicht zuletzt trägt eine gelungene Raumakustik der Bewahrung der Gesundheit Ihrer Nutzer bei.

Dafür stehen uns je nach Raumzuschnitt und dessen Anforderung unterschiedlichste Möglichkeiten in einer großen Vielfalt zu Verfügung. Seien es Akustikdecken. Wandbekleidungen, verschiedenste Absorber für Wände und Decken, um nur die Wesentlichen zu nennen.

Wir haben die Technik, das Material und das handwerkliche Können

Für die Reduktion der Nachhallzeiten gibt Absorber in verschiedenen Wirkungsweisen.  Alle basieren auf dem Prinzip Schall in Wärmeenergie umzuwandeln.

Poröse Absorber bremsen die Schwingungen der Luftteilchen durch eine poröse oder faserhaltige Struktur des Materials. Die Bewegungsenergie der Luftteilchen wird in Reibungswärme umgewandelt. Zu den Porösen Absorbern zählen im Wesentlichen: Mineralwolle, offenporige Schaumstoffe, Akustikputze.

Poröse Absorber als Kantenabsorber eingesetzt zeichnen sich durch eine besondere Effizienz aus. Dabei werden die Absorber in den Raumecken und an Raumkanten platziert. In diesen Bereichen ist die räumliche Verteilung des Schalldruckes besonders dicht, bzw. an Raumecken ist die Schallschnelle besonders hoch.

Bürogebäude in Vorbereitung für RaumakustikMikroperforierte Absorber. Das sind Absorber mit einer Vielzahl kleiner Löcher (Radius kleiner 1 mm) bei gleichzeitig minimaler Perforation (unter 4%) Die Absorption erfolgt hierbei durch die Luftreibung an der Plattenoberfläche und benötigt kein weiteres poröses Material.

Plattenabsorber dagegen sind an der Oberfläche geschlossen Platten, die mit ihrer materialbedingten Eigenfrequenz durch die auftreffende Schallenergie zu Eigenschwingungen angeregt werden und somit dem Schallstrahl Energie entziehen. Zur besseren Wirksamkeit von Plattenabsorbern werden dahinter liegende Lufträume mit einem zusätzlichen porösen Absorber belegt.

Damit es gut klingt!